Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
420l Gesellschaftsaquarium |
|
|
Mein 420l
Gesellschaftsaquarium
2007

Aquarien-Daten
Volumen: |
420l |
Technik: |
Eheim Außenfilter mit integriertem Heizstab,
2x 36Watt Pillips Leuchtstoffröhren +
Dennerle Reflektoren
zwei Bio-Co2-Anlagen, digitales Thermometer |
Bodengrund: |
feiner weißer Sand |
Einrichtung: |
Rückwandfolie (Steinmotiv),
große Mangrovenwurzel,
Lavasteine, schwarzes Lochgestein
2 Kokosnusshöhlen |
Pflanzen: |
u.a. Vallisneria nana, Cryptocoryne aponogeton, Cryptocoryne latifolia, Echinodorus decumbens, Wassersalat, Neuseelandgras, Roter Tigerlotus, Echinodorus angustifolia, Sagittaria subulata, Wasserfeder |
Besatz:
|
Der folgende Besatz wurde bei www.Zierfischversand.de bestellt:
2x Colisa lalia
3x Blauer Fadenfisch
4x roter dicklippiger Fadenfisch
12x Eilandbarbe
10x Diamant Regenbogenfisch
3x Silbermolly
3x Goldpuder-/Goldstaubmolly
3x Black Molly
2x goldener Schmetterlingsbuntbarsch (Pärchen)
2x Schmetterlingsbuntbarsch (Pärchen)
2x Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
2x Pandazwergbuntbarsch (Pärchen)
8x Saugschmerle (4gold/4braun)
10x Metallpanzerwels
2x L333 "Golden Line"
1x L231 Hypostomus sp.
3x L144 (mit schwarzen Augen)
2x Zwergzierbindenschilderwels
1x L??
|






Doch wie kam es zur Verwirklichung dieses lang ersehnten Wunsches......??
ersteinmal gingen wochenlange Planungen voraus, denn es musste ja das passende Aquarium mit Unterschrank, Bodengrund, Deko, Technik, und Zubehör beschafft werden, bevor die Pflanzen und Fischauswahl folgte. Als endlich alles da war, ging es los mit der Einrichtung:

(Der Unterschrank in Einzelteilen + Abdeckung)
(Der Unterschrank ist fertig!)

(Das 420l Aqua ist da, puhh ist das schwer!)

(etliche Kilo feiner weißer Sand als Bodengrund)


(graues Gestein als Deko)

(Wässerungsaktion in der Badewanne
eine riesige Morkienwurzel, schwarzes Gestein, Lavasteine,
eine Schieferplatte und zwei Kokosnusshöhlen)
--------------------------------------------------------------------
2008 Neueinrichtung
Der Sommer war ziemlich heiß und so gab es bei mir immer wieder einige Todesfälle, sodass mein Besatz dann nach gut einem Jahr ziemlich dezimiert war. Hier mal eine Bestandsaufnahme:
2x Blauer Fadenfisch (2m)
4x Honiggurami
2x Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch (1Paar)
3x Diamant Regenbogenfisch
3x Eilandbarbe
5x Saugschmerle (3braun/2gold)
6x Metallpanzerwelse
3x L144 (gelber Antenni mit schwarzen Augen)
(2m/1w) --> wollte eigentlich 1m/2w
2x L333 "Golden Line"
1x L???
2x Zwergzierbindenschilderwels
+ einige Mollys und Wildguppies (Restbestand)
Auch einige Pflanzen sind inzwischen eingegangen. Daher stand eine Neubepflanzung und Neubesetzung ins Haus:

Aquarien-Daten
Volumen: |
420l |
Technik: |
Eheim Außenfilter mit integriertem Heizstab
2x 36 Watt Pillips Leuchtstoffröhren +
Dennerle Reflektoren
zwei Bio-Co2-Anlagen |
Bodengrund: |
feiner weißer Sand |
Einrichtung: |
Rückwandfolie (Steinmotiv),
große Mangrovenwurzel,
Lavasteine, schwarzes Lochgestein,
Tonhöhlen für Barsche, Welse etc.
2 Kokosnusshöhlen |
Pflanzen: |
2x breitblättrige Crinum, Crinum aquatica
1x Anubias minima Mutterpflanze
1x Alternanthera rosaefolia
1x Riesenwasserfreund, Nomaphila siamensis
3x Rote Riesenvallisnerie, Vallisneria rubra serpenta
1x Echinodorus red flame
2x Echinodorus decumbens
3-4x Cryptocoryne
??x Sagittaria subulata
hinter der Wurzel Vallisneria spiralis
2x kleine Amazonas Schwertpflanze
+ verschiedenes Krautzeugs an der Oberfläche (Namen vergessen )
|
Besatz:
|
2x Blauer Fadenfisch (2m)
4x Honiggurami
2x Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch (1Paar)
3x Diamant Regenbogenfisch
3x Eilandbarbe
5x Saugschmerle (3braun/2gold)
8x Metallpanzerwelse
3x L144 (2m/1w) --> wollte eigentlich 1m/2w
2x L333 "Golden Line"
1x L???
2x Zwergzierbindenschilderwels L??
+ einige Mollys und Wildguppies (Restbestand)
später bestellte ich bei einem online Zierfischhändler noch folgendes:
1 Pärchen Borelli Zwergbuntbarsch
4x Purpurprachtbuntbarsch (2m/2w)
10x Rotflossensalmler
7x Trauermantelsalmler
|

(linke Beckenhälfte)

(Mitte)

(rechte Beckenhälfte)

(schwarzes Lochgestein vor Nadelsimse)

(Blaues Fadenfisch Männchen)

(gelbes Honiggurami Pärchen)

(Honiggurami beutachtet die Nadelsimse)

(Panzerwelse und L144 tummeln sich in der Schieferhöhle)

(Saugschmerle gold)

(Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch, Pärchen)

(links: Wildguppys, rechts: Mollys unten: Diamant-Regenbogenfisch)
----------------------------------------------------------------
2009
Die alljährliche Neubepflanzung steht mal wieder an
Gut 1 Jahr später, hat sich wieder vieles verändert. Ich hatte aufgrund des Abi-Stresses mein Aquarium ziemlich vernachlässigt, sodass nun eine rundum Erneuerung fällig wurde.
Nun ist geplant die beiden 36Watt Phillips-Leuchtstoffröhren gegen ein JBL Solar Tropic und eine JBL Solar Colour Röhre auszutauschen. Außerdem habe ich mich für den Anschluss einer Co2-Anlage entschieden. Es soll eine JBL Proflora Profi2 inkl. Nachtabschaltung werden. Diese kann man ggf. von Einweg- auf Mehrweg-Flaschen umrüsten. Da ich bisher nie viel Glück mit meinen Pflanzen hatte, trotz Düngung mit Easy Life Profito, habe ich mich nun nach langem Überlegen doch noch für eine CO2-Anlage entschieden. Natürlich hoffe ich, dass sich die neuen Pflanzen dann mal länger halten und gut wachsen 
Licht, sowie Co2-Zufuhr werden nun durch Zeitschaltuhren geregelt.
Hier mal das neu gestaltete Aquarium:

Aquarien-Daten
Foto
Volumen: |
420l |
Technik: |
- Eheim Außenfilter mit integriertem Heizstab
- 2x 36 Leuchtstoffröhren
(1x JBL Solar Tropic & 1x JBL Solar Colour) +
Dennerle Reflektoren
- Co2 Anlage Proflora Profi2
(Licht- und Co2-Zufuhr werden durch
Zeitschaltuhren geregelt)
- Co2-Dauertest |
Bodengrund: |
feiner weißer Sand |
Einrichtung: |
Rückwandfolie (Steinmotiv),
große Mangrovenwurzel,
2 Welshöhlen, 2 Kokosnusshöhlen, 1 Schieferhöhle |
Pflanzen: |
1x Cryptocoryne undulata broad leaves
1x Anubias gracilis (Mutterpflanze)
1x Echinodorus Dschungelstar Nr.2 Kleiner Bär XL
1x Cryptocoryne wendtii grün XL
1x Cryptocoryne wendtii
2x Heteranthera zosterifolia
2x Ludwigia repens Rubin
3x Microsorum pteropus Narrow
1x Echinodorus Aquartica
4x Staurogyne sp.
8x Utricularia graminifolia (2 auf der Wurzel)
1x Javamoos, Vesicularia dubyana (auf der Wurzel)
1x Quellmoos, Fontinalis hypnoides (auf der Wurzel)
|
Besatz: |
6x Trauermantelsamler
2x Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch (Paar)
3x L144 (1m/1w)
2x L333 "Golden Line"
1x L???
2x Zwergzierbindenschilderwels
8x Metallpanzerwels |

von links nach rechts in der Nahsicht:




Meine Trauermantelsalmler



Meine Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche




Mein L??? ,Mr. L-Wels unbekannt ;-D


Meine gelben Apfelschneckchen




Sa,3.Okt 2009
So, die Fische sind bestellt. Bin schon gespannt, wann sie ankommen. Folgende Fische werden noch mit einziehen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|